Zitronenkuchen nach Toulouse-Lautrec
Eine Freundin hat letztes Jahr die Tradition begonnen, an ihrem Geburtstag im Oktober zum Gigot an der Aare zu laden. Die Keule wird mit Honig, Knoblauch und Sojasauce mariniert, im Ofen vorgegart, auf...
View ArticleRadikale Raumplanung
Die armen Bäume! Müssen sterben, damit andere dort leben können. Stadtplanung kann ganz schön grausam sein. Dementsprechend verhärtet sind die Fronten, wenn es um die Waldstadt-Idee geht. Doch so wie...
View ArticleBern wässrig, ohne Aare
Die Massenwanderung zwischen Marzili und Eichholz hat es auch schon ins internationale Fernsehen geschafft. Alternativen zum ewigen Fluss gibt es, sie sind jedoch auch für unerschrockene Wasserratten –...
View ArticleBern ausmalen
In den Aussenkisten eines grossen Bücherladens dieser Stadt stiess ich jüngst auf ein Souvenir-Dokument, das das «Bern sehen»- und «Bern erleben»-Fieber wie auch die mundartlichen «Gärn z'Bärn»-Slogans...
View ArticleAlgen, Aale und Altmetall
Tauchen in der Aare: kann man machen, muss man aber nicht. Schliesslich gedeihen im Salzwasser nachweislich die schöneren Pflanzen, die farbigeren Fische und die saftigeren Mollusken als im Süsswasser....
View ArticleDie Aare wird trockengelegt
Aufatmen an der Aare: Endlich wurde auch auf Berns beliebter Wasserstrasse dem Alkohol den Kampf angesagt. Wer nun per Gummiboot oder Luftmatratze den Fluss befahren will, darf nicht mehr als 0,5...
View ArticleMarzili: Cliquen und nackte Haut
Der Bademeister traut seinen Augen kaum. Wagt sich doch tatsächlich ein Paar mit Hund, den Spazierweg der Aare entlang zu promenieren, mitten unter den Badenden. «Das chöit der hie nid», erklärt er...
View ArticleLorrainebad: Monsterfische und kleine Kinder
Die Vögel zwitschern, die Kinder kreischen, und hin und wieder erklingt die grimmige Stimme des Mannes vom Restaurant über Lautsprecher: «Nummer vierenünzg! Hamburger isch fertig, Nummer vierenünzg!»...
View Article